Übersicht Abteilungen

Bewilligungen und Support

Die Abteilung Bewilligungen und Support erteilt Berufsausübungs- und Betriebsbewilligungen für Medizinal- und Gesundheitsberufe im ambulanten Bereich sowie für medizinische Ferndienstleistungen und Laboratorien. Zudem führt sie das Krebsregister beider Basel.

Jahresbericht des Krebsregister beider Basel

Das Krebsregister beider Basel wertet regelmässig die erfassten Daten zu Krebserkrankungen in den beiden Basel aus und publiziert einen Jahresbericht. Die Daten fliessen auch in schweizerische und internationale Statistiken zur Krebshäufigkeit ein.

Zum Jahresbericht des Krebsregisters beider Basel

Sachkunde­nachweise: Mehr Schutz bei medizinischen Behandlungen zu kosmetischen Zwecken

Am 1. Juni 2024 trat eine neue gesetzliche Regelung zu bestimmten medizinischen Behandlungen zu kosmetischen Zwecken in Kraft. Neu dürfen einige Behandlungen nur noch von Ärztinnen und Ärzten, Praxispersonal unter deren Aufsicht oder Personen mit Sachkundenachweis vorgenommen werden. Für die Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben ist die Kantonsapothekerin zuständig.

Einige medizinische Behandlungen zu kosmetischen Zwecken nutzen Geräte, die nichtionisierende Strahlung wie Licht oder Laserstrahlung erzeugen. Wenn diese Behandlungen falsch durchgeführt werden, kann dies der Haut, den Augen oder anderen Geweben schaden. Zum Beispiel können Verbrennungen Narben und Pigmentveränderungen auftreten. Auch die Augen können geschädigt werden.

Eingeschränkte Behandlungsbefugnisse seit 1. Juni 2019

Seit dem 1. Juni 2019 dürfen bestimmte Behandlungen nicht mehr von jeder Person durchgeführt werden. Behandlungen von Altersflecken, Ekzemen, Psoriasis, Krampfadern und Besenreisern, Vitiligo oder Warzen mit Laser, Schall oder anderer nichtionisierender Strahlung sind nur noch Ärztinnen und Ärzten oder speziell geschultem Praxispersonal erlaubt. Diese Regelungen basieren auf dem Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) und der dazugehörigen Verordnung (V-NISSG). Die Kantonsapothekerin ist für die Umsetzung zuständig, da die verwendeten Geräte als Medizinprodukte gelten. Im Kanton Basel-Stadt sind die Medizinischen Dienste deshalb die Aufsichtsbehörde.

Ende der Übergangsfrist für Sachkundenachweise am 1. Juni 2024

Seit dem 1. Juni 2024 benötigt man für bestimmte Behandlungen einen Sachkundenachweis. Dazu gehören:

  • Laser-Akupunktur
  • Haarentfernung mit Laser oder IPL (hochenergetisch gepulstes Licht)
  • Entfernung von Permanent-Make-up und Tätowierungen mit Laser
  • Behandlung von Akne, Falten, Narben, Pigmentveränderungen, Dehnungsstreifen, Couperose, Blutschwämmchen und Spinnennävi (bis 3mm)
  • Behandlung von Cellulite und Fettpolstern
  • Behandlung von Nagelpilz

Diese Behandlungen werden in der Kosmetikbranche sehr häufig angeboten und sind stark nachgefragt. Sie dürfen nur von folgenden Personen durchgeführt werden:

  • Ärztinnen oder Ärzte, die zur Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung befugt sind
  • Praxispersonal, wenn es direkt von den oben genannten Ärztinnen oder Ärzten angeleitet und beaufsichtigt wird

Wofür steht ein Sachkundenachweis?

Ein Sachkundenachweis bestätigt, dass jemand bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten hat. Zum Beispiel:

  • Wissen über die Wirkung von Licht, Radiofrequenz, Kälte, Stosswellen und Ultraschall auf den Körper
  • Grundwissen über die Haut und Haare des Menschen
  • Beurteilen, ob eine Behandlung geeignet und möglich ist
  • Vor- und Nachbereitung des Behandlungsbereichs, Hygiene und richtige Nutzung von Hilfsmitteln
  • Kenntnis der geltenden Gesetze
  • Umgang mit Geräten und deren Risiken
  • Schutzmassnahmen für die behandelte Person und den/die Behandelnde/-n
  • Wissen über mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Behandlungen
  • Erkennen wann eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden muss
  • Auswahl der passenden Technologie für die Behandlung
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung
  • Umgang mit Nebenwirkungen und Komplikationen
  • Erkennen von Fehlern und Defekten an Geräten

Was passiert bei Verstössen gegen die gesetzlichen Vorschriften?

Seit 1. Juni 2024 werden Verstösse gegen die neuen Gesetzesvorschriften geahndet. Es können jederzeit Kontrollen als Stichproben oder Kontrollen aufgrund von Hinweisen durchgeführt werden. Bei Verstössen kann die Aufsichtsbehörde zum Beispiel Geräte beschlagnahmen oder andere Massnahmen ergreifen. Es drohen auch Strafverfahren mit Geldstrafen von bis zu 40'000 Franken. Personen, die geschädigt wurden, können Schadenersatz fordern. Die Umsetzung der gesetzlichen Neuerungen soll 2025 und 2026 mit einer schweizweiten Kampagne sichergestellt werden.

Der Bereich Bewilligungswesen in Zahlen

Anzahl Berufs­ausübungs­bewilligungen (BAB) im Kanton Basel-Stadt:
Entwicklung

Medizinal- oder Gesundheits­fachpersonen, die im Kanton Basel-Stadt in eigener fachlicher Verantwortung tätig werden möchten, benötigen eine Berufs­ausübungs­bewilligung des Gesundheits­departementes.

Total (in Praxen, in Betrieben und im Spital)

Davon neu im Berichtsjahr

Anzahl Berufs­ausübungs­bewilligungen (BAB) im Kanton Basel-Stadt:
Tätigkeitsbereiche

Medizinal- oder Gesundheits­fachpersonen, die im Kanton Basel-Stadt in eigener fachlicher Verantwortung tätig werden möchten, benötigen eine Berufs­ausübungs­bewilligung des Gesundheits­departementes.

Total (in Praxen, in Betrieben und im Spital)

Anzahl Berufs­ausübungs­bewilligungen in Praxen und Betrieben tätige Medizinal- und Gesundheits­fachpersonen

Anzahl Berufs­ausübungs­bewilligungen im Spital tätige Medizinal- und Gesundheits­fachpersonen

Anzahl BAB für Ärztinnen und Ärzte

Anzahl BAB für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Anzahl BAB für Apothekerinnen und Apotheker

Anzahl BAB für Physio­therapeutinnen und Physio­therapeuten

Anzahl BAB für Pflegefach­personen

Anzahl BAB für Psycho­therapeutinnen und Psycho­therapeuten

Anzahl Betriebs­bewilligungen Apotheken

Wer eine Apotheke im Namen und auf Rechnung einer juristischen Person (zum Beispiel einer AG oder GmbH) führen und Leistungen erbringen möchte, benötigt eine Betriebsbewilligung des Gesundheitsdepartements.

Anzahl Betriebs­bewilligungen Drogerien

Wer eine Drogerie im Namen und auf Rechnung einer juristischen Person (zum Beispiel einer AG oder GmbH) führen und Leistungen erbringen möchte, benötigt eine Betriebsbewilligung des Gesundheitsdepartements.