Schwerpunkt
Die Medizinischen Dienste engagieren sich in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Fachpersonen im Bereich Public Health. Seit Februar 2024 ist die Dienststelle eine anerkannte, eigenständige Kategorie-A-Weiterbildungsstätte für Ärztinnen und Ärzte, die den eidgenössischen Facharzttitel «Prävention und Public Health» erwerben möchten.
Anerkennung der Medizinischen Dienste als Weiterbildungsstätte Public Health (Kat. A)
Die Medizinischen Dienste sind eine kantonale Fachstelle für Gesundheitsthemen und gesetzliche Aufsichtsbehörde für Teile des Gesundheitswesens. Dafür sind in verschiedenen Bereichen spezifisch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte notwendig. Die Medizinischen Dienste bieten deshalb bis zu 5 Stellen zu je 80-100 Stellenprozente für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in Weiterbildung an. Im Februar 2024 wurden die Medizinischen Dienste vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) erstmals als eigenständige Weiterbildungsstätte der Kategorie A anerkannt. Davor bildeten sie mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) und anderen Institutionen im Raum Basel einen Weiterbildungsverbund.

«Master of Public Health» plus praktische Weiterbildung
Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Medizinischen Dienste absolvieren ihre theoretische, fachspezifische Weiterbildung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs «Master of Public Health». Ihre praktische, fachspezifische Weiterbildung absolvieren sie bei den Medizinischen Diensten in den Abteilungen Sozialmedizin (mit Arbeitsmedizin, Gefängnismedizin, Fürsorgerischer Unterbringung und Wohnungswesen), Übertragbare Krankheiten (mit Migrationsmedizin) und im Schulärztlichen Dienst mit der Möglichkeit, Einblick zu erhalten in weitere Abteilungen wie Projekte und Qualität (mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement), Prävention, Bewilligungen und Support (mit Krebsregister beider Basel) und in der Geschäftsstelle (mit der Gesundheitsversorgung von Sexarbeitenden).
Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in Weiterbildung können fundierte Kenntnisse zu epidemiologischen Studien und Statistik, Gesundheitsförderung und Prävention, Public Health-Interventionen und -Strategien, Gesundheitspolitik und Reformprozessen, Interventionen auf Systemebene sowie Kommunikation und evidenzbasierten Stellungnahmen erwerben. Durch die praktische Arbeit auf der Dienststelle können zudem Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen in den Bereichen Ethik, Pharmakotherapie, Patientensicherheit und Qualitätssicherung erworben werden. Diese sind Voraussetzung für den Beginn einer selbständigen Berufstätigkeit. Dabei profitieren die Weiterzubildenden von der langjährigen Erfahrung und Fachexpertise unserer Dienststelle sowie ihrer spannenden Rolle im kantonalen Gesundheitswesen.
Attraktive Weiterbildungsangebote für alle Mitarbeitenden
Diverse Veranstaltungen der Weiterbildungsstätte Public Health sind für alle Mitarbeitenden der Medizinischen Dienste zugänglich. Jeden Monat findet zum Beispiel eine abteilungsübergreifende Weiterbildungsveranstaltung statt, bei der Fachabteilungen ihre Aufgaben oder Themenbereiche im Detail vorstellen. Der zweiwöchentlich stattfindende «Journal Club» bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Artikel mit Fachspezialistinnen und Fachspezialisten anderer Funktionen zu diskutieren. Alle zwei Monate bieten die Medizinischen Dienste für ihre Mitarbeitenden zudem Referate von externen Fachexpertinnen oder Fachexperten an – diese rekrutieren sie aus den Bereichen Forschung, Akademie und weiteren Institutionen im Bereich Public Health.
Mehrwert für alle
Die Medizinischen Dienste freuen sich, mit diesem gezielten Engagement in Aus-, Weiter- und Fortbildung dazu beitragen zu können, dass dem Gesundheitswesen der Schweiz im Bereich Public Health hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Kennzahlen
Die Medizinischen Dienste bilden seit vielen Jahren Assistenzärztinnen und Assistenzärzte aus. Für das Jahr 2024 können folgende Leistungen ausgewiesen werden:
Assistenzärztinnen
und Assistenzärzte
4
in Weiterbildung