Übersicht Abteilungen

Projekte und Qualität

Die Abteilung Projekte und Qualität ist zuständig für Querschnittsaufgaben innerhalb der Medizinischen Dienste wie zum Beispiel Digitalisierung oder Records Management. Auch führt sie das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für den Arbeitgeber Basel-Stadt sowie für das Gesundheitsdepartement.

Label «Friendly Work Space»: Rezertifizierung des Gesundheitsdepartements

Seit 2017 trägt das Gesundheitsdepartement als Arbeitgeber das Label «Friendly Work Space». 2024 wurde es zum zweiten Mal in Folge erfolgreich rezertifiziert. Die Abteilung Projekte und Qualität hat zusammen mit der Abteilung Human Ressources die Rezertifizierung erfolgreich durchgeführt.

Die Anerkennung durch die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz bestätigt das systematische und nachhaltige Engagement des Departements für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden. Am 7. November 2024 nahm das Team der Abteilung Projekte und Qualität in Bern die Auszeichnung entgegen.

Über das Label

Das Label «Friendly Work Space» wird von Gesundheitsförderung Schweiz angeboten und unterstützt Organisationen und Betriebe beim Aufbau eines systematischen betrieblichen Gesundheits­managements. Das Angebot wurde mit Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt und optimiert.

Ein integrierter Prozess im Gesundheitsdepartement

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist im Gesundheitsdepartement ein etablierter und gelebter Prozess – bis in die Geschäftsleitung.

Unsere Stärken

Folgende Stärken wurden dem Gesundheitsdepartement attestiert:

  • Bewusstsein & Engagement: Im Gesundheitsdepartement besteht ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung der Mitarbeitendengesundheit. Dieses Engagement reicht bis auf die oberste Führungsebene.
  • Unternehmenskultur: Fünf gemeinsam entwickelte Werte fördern eine gesundheitsorientierte Kultur.
  • Organisation und Kommunikation: BGM ist systematisch verankert, mit klarer Kommunikation und aktiver Beteiligung von Fachpersonen.
  • Systematisches Vorgehen: Ziele und Massnahmen werden strukturiert entwickelt und regelmässig evaluiert.
  • Hoher Miteinbezug: Mitarbeitende und Führungspersonen gestalten aktiv BGM-Massnahmen mit und bringen Ideen ein.

Handlungsfelder für die Zukunft

  • Datenqualität verbessern: Datenquellen bereinigen und ein Monitoring entwickeln, um den Return on Investment (ROI) des BGM besser aufzuzeigen.
  • Indikatorensystem: Zielgerichtete Entwicklung eines Systems zur Darstellung des Nutzens von BGM.
  • Führungskompetenzen stärken: Weitere Sensibilisierung von Führungspersonen durch interne und externe Schulungsformate.

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist zentral für den Erfolg des Gesundheitsdepartements. Gemeinsam setzen wir diesen Weg als «Friendly Work Space» fort und bauen unsere Stärken weiter aus.

Die Abteilung Projekte und Qualität in Zahlen

Wir sind zuständig für Querschnittsaufgaben innerhalb der Medizinischen Dienste wie zum Beispiel Digitalisierung oder Records Management. Auch führen wir das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für den Arbeitgeber Basel-Stadt sowie für das Gesundheitsdepartement.

Anzahl First Responder BS/BL

First Responder ist ein gemeinsames Projekt der beiden Basel. Bei Herz-Kreislauf-Stillständen werden von der Sanitätsnotrufzentrale ausgebildete Laienhelfende (First Responder) alarmiert, die Reanimationsmassnahmen durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Veranstaltungen

161

im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung auf Ebene Arbeitgeber Basel-Stadt

Die Stabsabteilung Projekte und Qualität bietet zum Beispiel Workshops für Mitarbeitende und Führungskräfte im Bereich Psychische Gesundheit oder Lauftrainings an.

Nutzende

1'397

der «Kinastic»-App

Die App «Kinastic» ist ein Angebot des Arbeitgebers Basel-Stadt und deckt verschiedene gesundheitsförderliche Themen ab (z.B. Workouts).