Sozialmedizin
Die Abteilung Sozialmedizin vereint die Fachbereiche Fürsorgerische Unterbringungen, Arbeitsmedizin und Wohnungswesen. Zudem stellt sie die medizinische Grundversorgung in den Basler Gefängnissen sicher.
Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Inhaftierten in Basler Gefängnissen
Die Behörden sind durch nationale und internationale Vorgaben verpflichtet, eine angemessene Gesundheitsversorgung für inhaftierte Personen bereitzustellen. Diese muss gleichwertig sein wie die Gesundheitsversorgung der Allgemeinbevölkerung.
In Basel-Stadt wird die Gefängnismedizin durch die Abteilung Sozialmedizin der Medizinischen Dienste sichergestellt. Ein Team von Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und einer ergotherapeutischen beziehungsweise sozialpädagogischen Fachperson arbeiten dafür eng zusammen. Zusätzlich sind auf Auftragsbasis Fachpersonen der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) in den Basler Gefängnissen im Einsatz, zum Beispiel forensische Psychiaterinnen und Psychiater.
Neuorganisation der medizinischen Versorgung
Per November 2023 trat ad-hoc eine Neuorganisation der medizinischen Versorgung in den Basler Gefängnissen in Kraft, weil ein externer Dienstleister unvorhergesehen nicht mehr zur Verfügung stand. Der Ersatz durch einen anderen externen Dienstleister wurde geprüft und als nicht durchführbar eingeschätzt. Deshalb hat der Regierungsrat wiederkehrende Mehrausgaben zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung bewilligt. Diese fliessen in die personelle Aufstockung des medizinischen Teams.
Mehrwert für alle
Seit der Übernahme der zusätzlichen Leistungen stehen die Ärztinnen und Ärzte des amtsärztlichen Teams auch nach den Bürozeiten und ganztags am Wochenende als primäre Ansprechpartner für die Gefängnisse zur Verfügung. Kombiniert mit einer verstärkten Präsenz vor Ort werden die eingewiesenen Personen durch das gleiche Behandlungsteam versorgt, ungeachtet der Tageszeit. Die Kommunikationswege sind klar und die Erreichbarkeit durchgehend, sodass die Medizinischen Dienste davon überzeugt sind, dass sich die Behandlungsqualität durch diese Massnahmen verbessert hat.
Die Abteilung Sozialmedizin in Zahlen
Die Abteilung Sozialmedizin engagiert sich für besonders vulnerable Personen sowie für die Mitarbeitenden des Arbeitgebers Basel-Stadt. Für das Jahr 2024 können folgende Leistungen ausgewiesen werden:
Anzahl ärztliche Konsultationen in Gefängnissen
Die Abteilung Sozialmedizin verantwortet die medizinische Versorgung der in Basel-Stadt inhaftierten Personen. Für spezialisierte Leistungen arbeitet sie mit externen Anbietern zusammen. Die Grafik zeigt die ärztlichen Leistungen der Gefängnisärztinnen und Gefängnisärzte.
Anzahl fürsorgerische Unterbringungen
Fürsorgerische Unterbringung werden von Amtsärztinnen und Amtsärzten verfügt. Dafür gibt es klar definierte Kriterien wie zum Beispiel Selbst- bzw. Fremdgefährdung oder schwere Verwahrlosung.
Anzahl arbeitsmedizinische Untersuchungen und Beratungen für den Arbeitgeber Basel-Stadt (inkl. Impfberatungen)
Das arbeitsmedizinische Angebot steht den Mitarbeitenden des Arbeitgebers Basel-Stadt und staatsnahen Betrieben zur Verfügung (z.B. IWB, BVB).
Anzahl verabreichte Impfdosen (für den Arbeitgeber Basel-Stadt)
Im Rahmen des arbeitsmedizinischen Angebots können Impfungen verabreicht werden. Der Arbeitgeber Basel-Stadt führt jedes Jahr eine Grippeimpfaktion für Mitarbeitende durch.
Verabreichte Impfdosen (Total)
Davon verabreichte Grippeimpfdosen